Die schönste Abteilung in den Verkaufsstellen oder Warenhäusern? Für Claudia als Trainee im Bereich Marketing/Beschaffung ganz klar die Kosmetik- und Gesundheitsabteilung. Wieso das so ist und was sie alles in ihrer Zeit als Trainee erleben durfte, erfahrt ihr in diesem spannenden Blogbeitrag!
Vor meinem Einstieg ins Coop-Traineeprogramm habe ich drei Jahre im Digital Recruiting & Employer Branding bei Coop gearbeitet. Letzten Oktober begann ich dann mein Traineeprogramm als Non-Food/Near-Food-Trainee in der HC 51 (Haupt-Category). Diese ist verantwortlich für die schönsten Bereiche in Coop-Verkaufsstellen und Warenhäusern – die Kosmetik- & Gesundheitsabteilung. Mein Arbeitsalltag umfasste das Ausprobieren von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten sowie unserer Conviva-Nahrungsergänzungsmittel, aber nicht nur das! Meine Hauptaufgaben als Trainee beinhalteten Excellisten, Neuheiten-Präsentationen, Controllings, Sortimentsanalysen online und offline, Promotionsabwicklungen sowie Konkurrenzanalysen.
Die Arbeit in der Kosmetikabteilung beinhaltet viel Ausprobieren, Analysieren und Umsetzen – manchmal hektisch, aber das hält einen jung.
Meine zwei Hauptprojekte neben dem Tagesgeschäft waren die Mitentwicklung einer eigenen Seife und die Sortimentsanalyse im Kosmetikbereich. Die Analyse, auch als Cat Check bekannt, ermöglichte mir, aufbauend auf den Zahlen, eigene Ideen einzubringen. Besonders spannend war zudem das Projekt mit den festen Seifen – ein selbst kreiertes Produkt, das nun national in allen Coop-Filialen erhältlich ist.
Am Coop-Traineeprogramm schätze ich besonders, dass ich mein Programm weitgehend selbstständig gestalten durfte. Neben den festgelegten Pflichtstages, wie bspw. Stammdaten, strategischem Beschaffungsmanagement und Verkaufsstages im Retail, konnte ich viele weitere Stages eigenständig organisieren. Dabei war ich u. a. im Visual Merchandising der Coop City in Dietikon und in der HC 15 Frischconvenience tätig, die u. a. für Freshly-Made-Sandwiches verantwortlich ist.
Mein Tipp: Sei proaktiv, zeige Interesse an allem und absolviere alle für dich sinnvollen Stages. Das hilft nicht nur dabei, das komplexe Coop-Konstrukt besser zu verstehen, sondern auch beim Netzwerken. Besonders einfach wird es, wenn du eine starke Identifikation mit den Produkten entwickelst.
«Ich darf mich sehr glücklich schätzen, dass ich das Traineeprogramm bei Coop in einem super Team absolvieren durfte. Denn es hat mich bestens auf meinen Arbeitsalltag nach dem Studium vorbereitet.»
Durch das ganze Jahr haben sich einige persönliche Highlights angesammelt, aber ich würde sagen, dass es vor allem die Strategiemeetings und Konditionsverhandlungen mit unseren Geschäftspartner:innen waren und dass ich jetzt weiterhin in dieser HC als Purchasing-Manager Gesundheit arbeiten kann. Das freut mich insbesondere, da ich jetzt wirklich sagen kann, dass ich meine Leidenschaft in meinem Arbeitsalltag voll auslebe.
Nach ihrem Trainee konnte Claudia ihren Werdegang bei Coop weiterführen und die Rolle als Purchasing Manager Gesundheit antreten. Noch heute ist Claudia voller Tatendrang erfolgreich in dieser Funktion tätig.